
Dortmunderinnen qualifizieren sich für DM
Nach den Erfolgen bei der NRW-Meisterschaft ging es für die Turnerinnen vom TuS Dortmund-Wellinghofen vor heimischer Kulisse in den nächsten wichtigen Rhönradwettkampf der diesjährigen Bundesklasse-Saison.

Norddeutsche Jugendmeisterschaften in Dortmund
Am 30. April findet bei uns in Wellinghofen seit langer Zeit wieder ein Bundesklassewettkampf statt, zu dem wir ganz herzlich einladen möchten. Bei den Norddeutschen Jugendmeisterschaften starten bei uns nächste […]

1. Kaderpokal 2023 in Bestwig
Am 18. März fand der 1. Kaderpokal in Bestwig statt. Wir sind am Morgen alle sehr früh aufgestanden und sind gegen 8 Uhr in Bestwig eingetroffen. Wir haben uns dann […]

Dortmund erfolgreich zurück in der Bundesklasse
Seit etwa 10 Jahren sind keine Turnerinnen aus Dortmund in der Bundeklasse, also in der höchsten Liga beim Rhönradturnen, gestartet. Das haben wir in diesem Jahr endlich ändern können und […]

Meisterehrung vom WTB
Unsere Rhönrad- und Cyr-Wheel-Turnerinnen wurden gestern vom Westfälischen Turnerbund für ihre super Leistungen im letzten Jahr geehrt.

Weihnachtswettkampf beim Rhönradturnen
Wir schlossen das Jahr am letzten Samstag mit unserem vereinsinternen Weihnachtswettkampf ab und verbrachten so einen schönen Vormittag mit den Turner*innen und Eltern. Nicht nur die “alten Hasen”, die schon […]

Wir sagen Danke!
Im nächsten Jahr kommt mit der World-Gymnaestrada in Amsterdam nicht nur ein sportliches, sondern auch ein finanzielles Großevent auf die Turnerinnen der Rhönradabteilung zu. Wir möchten uns daher herzlich bei […]

Jahresabschluss für Rhönradabteilung
Der letzte offizielle Wettkampf der Saison fand am Wochenende für die jüngeren Turner*innen bis einschließlich AK 13/14 in Bestwig statt. Außerdem gab es zeitgleich in Taunusstein noch den Cyr-Contest.

Wir über uns
Nach dem Deutschen Turnfest 1990 in Dortmund und Bochum blieben die ersten Rhönräder im Besitz des TuS Do-Wellinghofen. Über die Jahre hat sich eine Abteilung mit mittlerweile 40 Mitgliedern gebildet, die aktiv an den Wettkämpfen des WTB und DTB teilnehmen.
Das Einstiegsalter liegt bei uns etwa bei 8 Jahren.
Das Training wird von erfahrenen RhönradtrainerInnen und ÜbungseiterInnen durchgeführt. Unsere Jugendlichen unterstützen als ausgebildete Gruppenhelferinnen und Rhönrad-Assistenteninnen das Training.
Regelmäßig nehmen unsere TurnernInnen und TrainerInnen an den Lehrgängen des WTB, sowie nationalen und internationalen Wettkämpfen teil.
Der TuS darf sich mit der Rhönradabteilung immer wieder über große Erfolge bei Wettkämpfen freuen:
- 2007: Rhönrad-WM Jugend, Salzburg (Österreich), Thorsten Heidingsfelder, Platz 8.
- 2014: Deutschland-Cup, Carol Rechter, Platz 4
- 2017: Deutschland-Cup, Lena Schydlo, Thorsten Heidingsfelder (Platz 1, Gerade) und Annika Witte (Platz 2, Spirale)
- 2016: Cyr-Wheel-WM, Cincinnati (USA), Sandra Heidingsfelder, Platz 6
- 2018: Cyr-Wheel-WM, Magglingen (Schweiz), Sandra Heidingsfelder, Platz 5
- 2022: Cyr-Wheel-WM, Sønderborg (Dänemark), Sandra Heidingsfelder und Annika Witte
Die Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen in unserer Abteilung sind im Training und auch außerhalb der Sporthalle ein starkes Team! Schon seit Jahren fährt die Abteilung Rhönradturnen zu nationalen und internationalen Veranstaltungen wie Landes- und Deutsches Turnfest, World Gymnaestrada oder Rhönrad- und Cyr WM.
SHOWS
Inzwischen hat sich auch die Showgruppe unserer Rhönrad Mädels etabliert. Mit verschiedenen Programmen, Kostümen und Musik geht es zu Sportgalas und anderen Veranstaltungen in ganz NRW und auch international. Mit immer neuen Ideen wird im regelmäßigen Training an jeder Show gefeilt und auf den großen Auftritt hingearbeitet.
Falls Sie eine Veranstaltung planen und dabei gerne eine Rhönrad- und/oder Cyr-Show zeigen möchten, melden Sie sich bei uns!

„Das Rhönrad ist ein Sportgerät, das aus zwei Reifen besteht, die durch sechs Sprossen – zwei einfache Stangen (Spreizsprossen), zwei Griffsprossen und zwei Brettsprossen – miteinander verbunden sind. Der Durchmesser des Rades variiert je nach Größe des Turners, so dass der Turner fast gestreckt auf den Brettern stehen kann und sich an den Griffen hält. An den Brettern können Lederschlaufen, so genannte Bindungen, befestigt werden, in denen sich der Turner mit den Füßen festklemmen kann. Es gibt Räder von 130 bis 245 cm Durchmesser. Die Räder wiegen zwischen 40 und 60 kg. Es gibt sie in verschiedener Dicke und in verschiedenen Farben.“ (Wikipedia)
Aber dass das Rhönrad viel mehr als nur Stahl und Gummi ist, wusste schon Erfinder Otto Feick, der Anfang des 19. Jahrhunderts als Kind eines Schmiedes in zwei verbundenen Wagen-Reifen die Berge heruntergerollt ist.
In den letzten circa 100 Jahren entwickelte sich das Rad besonders in Deutschland zu einem beliebten Sportgerät, dass aber nicht nur hierzulande die Hallen, Bühnen und Zirkusmanegen eroberte, sondern auch bald auf der ganzen Welt bekannt wurde.
Montag Erwachsene & Jugend |
20.00-22.00 Uhr | Sporthalle Wellinghofen am Lieberfeld 13 44265 Dortmund Google Maps Navigation |
Dienstag Kinder & Jugend |
16.00-17.30 Uhr | Sporthalle Wellinghofen |
Freitag Kinder & Jugend |
14.30-16.00 Uhr | Sporthalle Wellinghofen |
Samstag Leistungstraining |
10.00-13.00 Uhr | Sporthalle Wellinghofen |

Wenn ihr Fragen habt oder an einem Probe- und Auswahltraining teilnehmen möchtet, schreibt uns!